
allgemein
- Ansetzen an bereits erlernte Kompetenzen
- Orientierung am individuellen Leistungsvermögen
- Gleichwertigkeit des Erziehungsprinzip mit dem fachlichen Prinzip
- Orientierung der Lern- und Arbeitsweisen an den Lebensbedingungen der Kinder
- Handlungs- und prozessorientiertes Lernen
- Methoden lernen
- Schaffung von Gemeinschaftsgefühl in einer neuen Gruppe
- Aufbau von ICH-Stärkung und Selbstwertgefühl
- Befähigung zu selbständigem Lernen und Arbeiten in der Gruppe (Teamfähigkeit)
organisatorisch
Das Klassenlehrerprinzip (d.h. eine Lehrkraft oder ein sich ergänzendes Team von zwei Lehrern und/oder Lehrerinnen unterrichtet einen Grossteil aller Unterrichtsstunden im Klassenverband) und der Einsatz möglichst weniger Fachlehrer helfen, ein kontinuierliches Lernklima zu schaffen. Nach der Klasse 6 ist in begründeten Fällen ein Übergang zur Realschule oder zum Gymnasium möglich.